Grundlagen BIM - Foundation Zertifizierung buildingSMART
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Der Kurs "Grundlagen BIM - Foundation Zertifizierung buildingSMART" bietet dir die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Building Information Modeling (BIM) einzutauchen. In der modernen Bauindustrie ist BIM nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, die die Art und Weise, wie wir planen, bauen und verwalten, revolutioniert. Dieser Kurs vermittelt dir grundlegende Kenntnisse über die Digitalisierung im Bauwesen und die verschiedenen Aspekte von BIM. Du wirst lernen, was BIM ist, welche Vorteile es bietet und welche Herausforderungen es mit sich bringt. Durch die Analyse realer Projekte wirst du ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Phasen eines Building Information Models entwickeln und die praktischen Anwendungen in Hochbau, Tiefbau, Tunnel- und Verkehrswegebau kennenlernen. Der Kurs ist so strukturiert, dass du nicht nur theoretisches Wissen erlangst, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickelst. Du wirst mit dem IFC-Format, einem software-unabhängigen Datenaustauschformat, vertraut gemacht und lernst, wie du dieses Format generieren und verwenden kannst. Darüber hinaus wirst du verschiedene Viewer testen und deren Vor- und Nachteile kennenlernen. Der Kurs bietet auch einen Überblick über die Normen und Regelwerke, die für BIM relevant sind, einschließlich der Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und des BIM-Abwicklungs-Plans (BAP). Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Einführung in die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten, die durch die Implementierung von BIM in Unternehmen entstehen. Du wirst verstehen, wie sich die Abläufe zwischen den Disziplinen optimieren lassen und welche Regelwerke dabei eine Rolle spielen. Der Kurs bietet dir wertvolle Einblicke in die aktuelle Situation in der Branche und zeigt dir, wie du BIM-fähige Software effektiv einsetzen kannst. Egal, ob du Bau- oder Projektleiter, Bauträger, Planer oder Projektsteuerer bist, dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich für die Digitalisierung im Bauwesen interessieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, sodass du sofort einsteigen kannst. Die Inhalte sind praxisnah und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen ausgerichtet. Am Ende des Kurses wirst du nicht nur die Grundlagen von BIM verstanden haben, sondern auch in der Lage sein, die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung im Bauwesen zu erörtern und anzuwenden. Du wirst die Vorteile und Herausforderungen von BIM kennen und die verschiedenen Herangehensweisen an digitale Bauprozesse verstehen. Dieser Kurs ist der erste Schritt in eine zukunftsorientierte Karriere im Bauwesen, die durch innovative Technologien geprägt ist. Lass dich inspirieren und werde Teil der digitalen Revolution im Bauwesen!
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Digitalisierung #Bauindustrie #Bauprojekte #BIM #Softwarelösungen #Building Information Modeling #Building-Information-Modeling #IFCTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an alle, die grundlegende Informationen über BIM und digitale Bauprozesse erhalten möchten. Dazu gehören Bau- und Projektleiter, Bauträger, Planer und Projektsteuerer. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, sodass sowohl Einsteiger als auch Personen mit einem gewissen Hintergrundwissen von diesem Kurs profitieren können.
Building Information Modeling (BIM) ist eine digitale Methode zur Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauprojekten. BIM ermöglicht es, alle relevanten Informationen zu einem Bauvorhaben in einem 3D-Modell zu bündeln, was eine effizientere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten fördert. Durch die Verwendung von BIM können Projekte schneller und kosteneffizienter realisiert werden, da potenzielle Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden können. BIM ist somit ein Schlüssel zur Digitalisierung im Bauwesen.
- Was sind die Grundlagen von BIM?
- Nenne zwei Vorteile von Building Information Modeling.
- Was versteht man unter dem IFC-Format?
- Welche Rolle spielen AIA und BAP in einem BIM-Projekt?
- Erkläre den Unterschied zwischen openBIM und closedBIM.
- Welche Software-Programme sind für die Erstellung von BIM-Modellen geeignet?
- Wie beeinflusst die Digitalisierung die Abläufe zwischen den Disziplinen im Bauwesen?
- Nenne ein Beispiel für einen BIM-Anwendungsfall im Hochbau.
- Welche Herausforderungen siehst du bei der Implementierung von BIM in Unternehmen?
- Wie kannst du die Kosten für den Kurs zurückholen?